kopie-von-cf-blog-vorlage-23.png

Lassen sich Anwendungen oder Software schneller und einfacher programmieren, sind sie nicht nur früher fertig, sondern auch weniger fehleranfällig. Mit Golang bietet der Alphabet-Konzern eine Programmiersprache an, die beide Vorteile bieten soll.

Wie hat sich Golang entwickelt?

Schon 2007 haben Google-Entwickler Ziele für eine Programmiersprache definiert, die einfach zu lernen und umzusetzen sein sollte. Damit schufen Robert Griesemer, Rob Pike und Ken Thomson die Basis für Golang. Sie starteten dafür ein kleines Projekt, das schließlich 2011 auf Open-Source-Basis veröffentlicht wurde. Schnell fand sich daraufhin eine Community, die Golang bis heute weiterentwickelt und optimiert. Mittlerweile wird Golang im Halbjahresrhythmus upgedatet. 

Golang ähnelt in Bezug auf die Syntax den C-Programmiersprachen. Es gibt darüber hinaus Einflüsse von Pascal und Oberon. Zu den Besonderheiten von Golang gehört, dass die Sprache über eine hohe Übersetzungsgeschwindigkeit sowie über eine automatische Speicherbereinigung verfügt. Auf diese Weise lässt sich der verfügbare Speicher optimal nutzen und mögliche Kapazitätsprobleme werden vermieden.

Die eigentliche Bezeichnung der Programmiersprache lautet “Go”. Da das Projekt ursprünglich auf der Domain golang.com gehostet wurde, hatte sich die Bezeichnung “Golang” etabliert.

Merkmale von Go als Programmiersprache

Go lässt sich anhand verschiedener Merkmale einordnen:

  • einfache Struktur und somit leicht erlernbar
  • multifunktional
  • schnell ausgeführter Code 
  • wirkungsvolle Kompilierung des Codes
  • hohe Sicherheit und geringe Fehlerentwicklung
  • ermöglicht kurze Entwicklungsprozesse
  • leichtgewichtiges Typsystem
  • parallele Programmierung für schnelle Ausführung von Programmen
  • automatische Bereinigung des Speichers
  • plattformunabhängige Nutzung
  • immer gleich formatiert, was die Bearbeitung vereinfacht und Fehler minimiert

Anwendungsmöglichkeiten für Golang

Aufgrund der hohen Stabilität, der Sicherheit und der Verarbeitungsgeschwindigkeit wird Golang vor allem im Bereich Servertechnik und für die Bereitstellung von webbasierten Diensten eingesetzt. Viele Container-Plattformen nutzen Go ebenfalls.

Wichtig für Echtzeitanwendungen und Cloud-Lösungen

Go wird heute vor allem für Echtzeitanwendungen eingesetzt. Das können Online-Spiele ebenso wie cloudbasierte Anwendungen für Unternehmen sein. Mit Go werden Chat-Programme oder Service-Anwendungen entwickelt. In diesen Bereichen kann die Programmiersprache ihre Stärken wie kurze Ladezeiten und geringe Fehleranfälligkeit ausspielen.

Da sich Go leicht erlernen lässt, empfiehlt es sich für Entwickler/innen, diese Sprache zu lernen, um das eigene Portfolio zu erweitern und die Jobmöglichkeiten im Bereich Webentwicklung für Websites oder Cloud-Dienste zu verbessern.

Erfahren Sie mehr über weitere Programmiersprachen und ihre Bedeutung im Lebenslauf. 

Computer Futures vermittelt seit mehr als 35 Jahren Fach- und Führungskräfte in der IT- und Technologiebranche. Unsere Personalberater sind auf bestimmte Fachgebiete innerhalb der IT fokussiert. Damit verstehen wir nicht nur die lokalen Arbeitsmarkt-Trends ganz genau, sondern sind Ihr Partner auf Augenhöhe. Sehen Sie sich jetzt in unserem Stellenmarkt um und bewerben Sie sich direkt auf Ihren Traumjob oder Ihr interessantes Folgeprojekt. Laden Sie außerdem Ihren Lebenslauf hoch und lassen Sie sich zu Vakanzen direkt informieren.