
Cloud Computing bietet Unternehmen, gleich welcher Größe, eine erleichterte Zusammenarbeit. Wie die Grafik von Statista zeigt, gaben bereits 82 Prozent von den befragten 500 Unternehmen an, im Jahr 2020 Cloud-Dienste genutzt zu haben. Es zeigt sich deutlich: Immer mehr Unternehmen bauen auf Cloud Computing.1 Die Tendenzen steigen. Doch das Themenfeld ist sehr weitläufig, wodurch schnell Unsicherheit entsteht. Wir geben Ihnen einen Überblick über Cloud Computing und verraten Ihnen, warum es sich lohnt, umzusteigen!
Die 4 Arten des Cloud Computing
Cloud Computing ist in vier verschiedene Arten zu differenzieren. Der wichtigste zu beachtende Unterschied ist der jeweils geeignete Anwendungsfall, der im Unternehmen zum Tragen kommt.
- Private Cloud
- Eine Private Cloud stellt Ressourcen für ein bestimmtes Unternehmen bereit und eignet sich somit vor allem für interne Interaktionen. Die Verwaltung und Beitreibung derselben erfolgt ebenfalls durch das Unternehmen.
- Community Cloud
- In der Community Cloud werden Ressourcen für bestimmte Gruppen innerhalb eines Unternehmens und Organisationen bereitgestellt. Die Lösung wird von allen teilnehmenden Unternehmen oder einem Drittanbieter verwaltet.
- Public Cloud
- Oftmals nutzen B2C-Unterhmen die Public Cloud. Die Lösung ist hierbei von der Regierung, einer akademischen oder geschäftlichen Organisation betrieben.
- Hybrid Cloud
- Diese Cloud-Lösung eignet sich für B2B- als auch B2C-Unternehmen. Die hierbei bereitgestellten Ressourcen werden von verschiedenen Clouds bezogen und genutzt.
Die drei Cloud Services SaaS, PaaS und IaaS
Cloud Services lassen sich grundsätzlich in Software as a Service (SaaS), Platform as a Service (PaaS) sowie Infrastructure as a Service (IaaS) unterscheiden. Jedes Modell hat dabei ganz eigene Vorteile. So verschieden wie Unternehmen sind, eignet sich für jedes Unternehmen auch ein anderes Modell.
Die Cloud Services unterscheiden sich in erster Linie im Grad der Verwaltung. SaaS wird dabei vollkommen durch den Cloud-Anbieter verwaltet. Iaas muss zum größeren und PaaS zu einem kleinen Anteil durch den Kunden gepflegt werden.
Prominente Beispiele für die Cloud Services, also Cloud Computing Anbieter, sind:
SaaS: Dropbox, Salesforce und Cisco WebEx
PaaS: AWS Elastic Beanstalk, Windows Azure und OpenShift
IaaS: Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Compute Engine (GCE)
Die Vorteile von Cloud Computing
In einer schnelllebigen Zeit, wie wir sie heutzutage vorfinden, gilt es wettbewerbsfähig zu bleiben. Viel zu schnell veraltet die eigene IT-Hardware. Zudem verändern sich die Umwelt und damit die Regulatoren und Anforderungen stetig. Ein Umstieg auf die Cloud ist damit für Unternehmen der nächste richtige Schritt.
Was leistet Cloud Computing? Die Vorteile im Überblick:
- Kostenreduktion
- Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen eignet sich Cloud Computing. Die Kosten, die Sie sonst für die Verwaltung und das firmeneigene Datencenter benötigen, fallen durch die Cloud weg. So können Sie Ihre verfügbaren Ressourcen anderweitig einsetzen.
- Geschwindigkeit
- Kapazitäten können kurzfristig eingerichtet werden, sodass Ihr Unternehmen im Alltag flexibler wird. So können Sie individueller auf Anfragen reagieren und einen Vorteil im Wettbewerb mit anderen Unternehmen ausbauen.
- Skalierung nach Bedarf
- So flexibel wie sich der Einsatz von Kapazitäten gestaltet, so einfach lässt sich der Cloud Service an den aktuellen Bedarf skalieren. IT-Ressourcen, wie die Speicherkapazität sowie Bandbreite erhalten Sie genau dann, wenn Sie sie benötigen.
- Produktivität
- Während andere Unternehmen ihre Zeit damit verbringen, ihr Datencenter aufzubauen und in Stand zu halten, können Sie mit Cloud Computing direkt loslegen. Zudem sind datenintensive Anwendungen in der Cloud für den Endnutzer leichter zu bedienen und von überall aus zugänglich.
- Leistung
- Wenn Sie Cloud Services nutzen, profitieren Sie stets von den neuesten Updates und erhalten damit die aktuell schnellste Hardware. So erhalten Sie gleichzeitig immer die stärkste Leistung.
- Zuverlässigkeit
- Durch den Einsatz von Cloud Computing erleichtern Sie sich die Sicherung Ihrer Daten. Durch den Cloud Anbieter, der die Speicherung der Daten an mehreren Standorten in einem Netzwerk vornimmt, sind Ihre Daten im Notfall gesichert. Zudem wahren Sie sich durch die Nutzung der Cloud einen ununterbrochenen Betrieb der Anwendung.
Wichtig: Achten Sie bei der Auswahl eines Cloud Anbieters darauf, dass die Server in der EU stehen. Des Weiteren ist für die Nutzung eine schnelle Internetverbindung erforderlich, um die Cloud Services zu nutzen.
Fazit
Cloud Computing lohnt sich! Wie die Bitkom-Studie deutlich macht, ist der Großteil der Unternehmen bereits auf eine Cloud-Lösung umgestiegen. Nutzen Sie nun die Gelegenheit und lernen Sie von den gemachten Erfahrungen der Unternehmen und ziehen Sie qualifizierte Berater für die Entwicklung Ihrer IT-Infrastruktur hinzu.
Sie möchten den Umstieg 2019 angehen und suchen Cloud Computing Experten für Ihr Unternehmen? Wir von Computer Futures stehen Ihnen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktformular. Wir beraten Sie umfassend und stellen Ihnen kompetente IT-Fachkräfte zur Seite.
1 Vgl. Statista GmbH, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/177484/umfrage/einsatz-von-cloud-computing-in-deutschen-unternehmen-2011/ (Stand: November 2021)