cloud-building-glass.jpg

Die „Cloud“ ist in vielen Unternehmen bereits fester Bestandteil von Arbeitsprozessen. Wir zeigen Ihnen, welchen Nutzen die Cloud haben kann und was Unternehmen beim Implementieren von Cloud-Diensten beachten sollten.

So wird die Cloud in Unternehmen eingesetzt

Alle Bereiche der IT lassen sich mit der Cloud abbilden. Hier ein Überblick der unterschiedlichen Varianten der Cloud-Services:

  • Infrastructure as a Service (IaaS): In diesem Fall wird die komplette IT-Infrastruktur in die Cloud übertragen. Die virtuelle IT-Infrastruktur bietet Unternehmen die Möglichkeit, von jedem Ort der Welt über das Internet auf Server, das Netzwerk, Betriebssysteme oder andere Bereiche zuzugreifen. Unternehmen müssen dafür nicht mehr in eigene IT-Infrastruktur investieren. Sie sparen Betreuungskosten, Personal und Platz für Server und Netzwerktechnik. Üblicherweise wird die IaaS über die Nutzungsintensität bzw. die genutzte Datenmenge abgerechnet. Einer der größten Anbieter für IaaS ist z.B. AWS.
  • Plattform as a Service (PaaS): Diese Cloud-Dienste bieten sich für Unternehmen an, die eigene Cloud-Services entwickeln, aber lediglich die Plattform dafür benötigen. Häufig werden PaaS z.B. von Softwareentwicklern genutzt. Zu den größten Anbietern gehören Microsoft Azure oder Google.
  • Software as a Service (SaaS): Hierbei handelt es sich um die am weitesten verbreitete Cloud-Nutzung in Unternehmen. Als SaaS werden z.B. Projektmanagement-Tools ebenso wie Webanalytics oder Videokonferenzen angeboten. Firmen können dabei auf mehrere Anbieter zurückgreifen. Für deren Produkte benötigen sie lediglich einen Internetanschluss. Auch der Speicherplatz wird in der Cloud angelegt.

Vorteile der Cloud für Unternehmen

Unternehmen können maßgeblich von Cloud Computing profitieren. Hier die Vorteile im Überblick:

  • Zeitersparnis: Mit Hilfe von Cloud Computing lässt sich z.B. Software viel schneller nutzen. Es entfallen lange Installationen und die Einrichtung auf verschiedenen Rechnern. Ebenso lässt sich Zeit durch IaaS einsparen, da die Anbieter über sehr viel größere Rechenpower verfügen als ein lokales IT-Netzwerk.
  • Skalierbarkeit: Cloud-Dienste lassen sich sehr gut an den Bedarf eines Unternehmens anpassen. Anders als bei Standard-Software oder eigener IT-Infrastruktur können Firmen bei Bedarf schnell upgraden oder die Software an neue Anforderungen anpassen. Auf diese Weise werden die IT-Kosten effizienter genutzt. 
  • Verfügbarkeit: Die Cloud ist über das Internet jederzeit und überall zugänglich. Davon profitieren nicht nur Unternehmen mit unterschiedlichen Standorten. So können z.B. Mitarbeiter einfacher im Homeoffice arbeiten oder ihrer Arbeitszeit flexibler einteilen.
  • Geringere IT-Kosten: Der Aufbau und die Pflege einer eigenen IT-Infrastruktur erfordern hohen personellen und technischen Aufwand. Diese Kosten können Unternehmen mit Cloud Computing einsparen bzw. reduzieren. 
  • Flexibilität: Cloud-Dienste lassen sich flexibel an die eigenen Anforderungen anpassen. So können z.B. schnell neue Nutzer angemeldet oder Bandbreiten und Speicher hinzugefügt werden.
  • Planbarkeit: Die Kosten für die Cloud sind planbar und somit sehr gut zu kalkulieren. Das erhöht die Planungssicherheit für Budgets.

______________________________________________________________________________________________________

Auf der Suche nach Experten im Bereich Cloud-Technologien? Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie sich passend zu Ihrem Bedarf und Ihren Anforderungen ganz unverbindlich und kostenlos beraten!

Jetzt Kontakt aufnehmen

______________________________________________________________________________________________________

 

Checkliste: Worauf Unternehmen bei der Auswahl und Planung der Cloud achten sollten

Der Markt für Cloud-Dienste ist sehr groß und die Wahl der geeigneten Anbieter sollte gut überlegt sein. Denn sonst kann z.B. der Vorteil der Kosteneinsparung dahin sein, wenn die „falsche“ Lösung gewählt wurde.

  • Welche Cloud-Dienste werden wirklich gebraucht?

Analysieren Sie Ihre aktuelle Situation und stellen Sie eine Bedarfsliste zusammen. Überlegen Sie z.B. ob Sie IT-Infrastruktur oder doch eher SaaS benötigen. Prüfen Sie die Angebote verschiedener Provider und vergleichen Sie Leistung und Kosten miteinander. Viele Produkte lassen sich z.B. kostenlos testen. Nehmen Sie auch die Möglichkeit einer kostenlosen Live-Demonstration der Cloud-Lösung wahr. Stellen Sie anschließend eine Liste mit Ihrer Auswahl zusammen.

  • Wie sicher sind die Cloud-Services?

Lassen Sie Ihren Datenschutzbeauftragten prüfen, welche Maßnahmen zur Sicherheit Ihrer Daten die jeweiligen Cloud-Anbieter durchführen. So kann der Anbieter z.B. über ein ISO 27001-Zertifikat verfügen. Prüfen Sie z.B. auch, wo der Serverstandort der jeweiligen Anwendung ist. 

  • Wie ist die Uptime der Cloud?

Ein Vorteil der Cloud besteht darin, dass Sie jederzeit darauf zugreifen können. Führen Sie auch noch Prozesse automatisiert über die Cloud aus, sollte diese jederzeit verfügbar sein. Informieren Sie sich im Vorfeld über den jeweiligen Cloud-Anbieter und über dessen Serververfügbarkeit. Die Uptime sollte über 99,95 Prozent liegen. Manche Dienste arbeiten auch als sogenannte „Distributed Cloud“. Das hat den Vorteil, dass die Daten nicht alle am selben Ort, sondern verteilt gespeichert werden. So können diese auch je nach Standort des Nutzers noch schneller abgerufen werden.

  • Lassen sich Daten einfach portieren?

Es kann vorkommen, dass Sie von einem zu einem anderen Cloud-Dienst wechseln wollen, z.B. aus Kostengründen oder weil ein anderer Anbieter bessere Konditionen bietet. Aus diesem Grund sollte es einfach möglich sein, die Daten von einem Anbieter zu einem anderen zu transferieren. 

  • Kann der Service einfach erweitert werden?

Einer der größten Vorteile von Cloud-Diensten besteht in der Erweiterbarkeit. Achten Sie bei der Auswahl des Anbieters darauf, dass die Erweiterung von Services oder Funktionalität besonders einfach und schnell möglich ist. 

Fazit: Es führt kaum ein Weg an der Cloud vorbei

Ganz gleich, ob ERP, Buchhaltung, Produktentwicklung oder Analysen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und um kosteneffizient zu arbeiten, kommen Unternehmen um den Einsatz der Cloud nicht mehr herum. Umso wichtiger ist es deshalb, dass sich Firmen im Vorfeld genau überlegen, auf welche Cloud-Systeme und -Provider sie setzen. 

______________________________________________________________________________________________________

Sind Sie auf der Suche nach Cloud Consultants, Cloud Developer oder Architekten? Computer Futures bringt Sie mit den für Ihr Unternehmen und auf Ihre Anforderung passende Experten zusammen. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und profitieren Sie von 35 Jahren Erfahrung!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Sie sind im Cloud-Bereich tätig und sind auf der Suche nach Ihrer nächsten Herausforderung? Egal ob in Festanstellung, Freiberuflichkeit oder Arbeitnehmerüberlassung - wir haben den passenden Job oder das passende Projekt für Sie. Sehen Sie sich jetzt in unserem Stellenmarkt für Deutschland, Österreich oder die Schweiz um und bewerben Sie sich direkt! Sie haben die ideale Vakanz noch nicht gefunden? Dann laden Sie Ihren Lebenslauf hoch und lassen Sie sich Jobs oder Projekte aus dem Cloud-Bereich zuschicken.