Im ersten Teil des Interviews hat Thomas Drexel, Experte für Interim Management bei Computer Futures mit Herrn Dr. Egmont Foth, CIO & CTO von SPIE Deutschland & Zentraleuropa, bereits über den Weg der digitalen Transformation von SPIE gesprochen. Dabei gab Herr Dr. Foth interessante Einblicke in die verschiedenen Facetten des Digital Ecosystems und hat darüber berichtet, wie er eine digitale Unternehmenskultur etabliert hat.
Herr Dr. Foth, im ersten Teil unseres Interviews haben wir zuletzt über die digitale Unternehmenskultur in Ihrem Unternehmen gesprochen, mithilfe derer und des Digital-Reverse-Mentoring-Programms Use Cases entstehen. Was wären konkrete Beispiele für Use Cases?
„Wir machen viel im Bereich IoT, beispielsweise zum Monitoring von technischen Einrichtungen, wie Belüftungs- und Heizungsanlagen. In der Auftragsabwicklung unserer Bauleiter und Monteure nutzen wir eine spezielle Servicemanagement-Software, die die Wege und Zeiten verkürzt und den administrativen Aufwand reduziert hat. Mit einer eigenentwickelten Blockchain können wir technische Inspektionen revisionssicher nachweisen und automatisiert abrechnen. Digitale Zwillinge helfen uns, unseren Service noch effizienter zu gestalten.
Mit einem angemessenen Datenschutzniveau, dem Einsatz von Sensoren, einem cloud-basierten Data Lake, KI für Analytics, Digital Twins sowie Augmented und Virtual Reality erreichen wir eine höhere Effektivität der technischen Einrichtungen, geringere Instandhaltungskosten, weniger ungeplante Stillstandzeiten und einen Service-Erfolg beim ersten Einsatz. Für den Kunden sinken die Betriebskosten. In unserem Innovation Lab führen wir unseren Kunden diese Lösungen vor und erhalten dafür regelmäßig positives Feedback.“
Daten sammeln und verarbeiten scheint einer der wichtigsten Aspekte bei Ihnen zu sein. Was sind hier die Herausforderungen?
„Ja, die Sensoren und Messungen führen zu großen Datenvolumen, aus denen die wesentlichen, relevanten Informationen herauszufinden und zu interpretieren sind, um notwendige Konsequenzen abzuleiten. In der fließenden Produktion ist die Aktualisierung digitaler Zwillinge eine besondere Herausforderung.“
Was raten Sie CIOs, denen die Unternehmensführung keine finanziellen Mittel und Freiräume für die Digitalisierung gewährt?
„Unternehmen, die die Chancen der Digitalisierung nicht nutzen, verlieren ihre Wettbewerbsfähigkeit. Die Firma Kodak ist dafür ein mahnendes Beispiel. Neue Wettbewerber mit neuen Geschäftsmodellen werden sehr schnell bisherige Marktführer ablösen, die sich nicht rechtzeitig wandeln. Auch die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und vor allem junge Talente lassen sich nur mit attraktiven Arbeitsplätzen binden. Ein CIO hat die Aufgabe, diese Aspekte in die Unternehmensstrategie mit einzubringen.“
Wieso sind Sie diesbezüglich so offen und fokussiert?
„Ich habe in meiner beruflichen Entwicklung in sehr unterschiedlichen Funktionen und Branchen gearbeitet. Dabei musste ich mich immer wieder schnell in neue Umgebungen und Anforderungen einarbeiten. Auch das Lean Management hat meine Entwicklung stark geprägt. Die schnelle Anpassung an ständige Veränderungen ist unvermeidbar, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein.“
Was ist also der Rat an Unternehmen für eine erfolgreiche Strategie und Unternehmenskultur?
„Sie kennen Ihren Markt und können gemeinsam mit Ihren Kunden neue Prozesse und Möglichkeiten erarbeiten. Wenn Sie es nicht machen, wird ein Konkurrent das an Ihrer Stelle tun. Nutzen Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Beziehen Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen des Unternehmens mit ein. Sie kennen die täglichen Herausforderungen am besten. Wenn Sie dies zu einem Kernbestandteil Ihrer Unternehmensstrategie machen, ziehen alle an einem Strang.“
Vielen Dank für das Interview und die interessanten Einblicke, Herr Dr. Foth.
Wenn Sie mehr über die Strategien und Projekte von SPIE erfahren wollen, lohnt sich ein Blick auf www.spie.de.
Möchten Sie mehr zu dem Thema erfahren? Oder sind Sie auf der Suche nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um die digitale Strategie für Ihr Unternehmen voranzutreiben? Kontaktieren Sie dazu gerne Thomas Drexel ([email protected], +49 (0) 211 877 44062), Experte für Interim Management bei Computer Futures.
Computer Futures ist eine der weltweit führenden Personalberatungen in der IT- & Tech-Branche. Seit mehr als 30 Jahren vermitteln wir berufliche Partschnerschaften zwischen qualifizierten IT-Experten und erfolgreichen Unternehmen. Dabei agieren wir regional und verstehen dadurch die lokalen Arbeitsmarkt-Trends.