man-in-front-of-building.jpg

Wohl kaum eine andere Branche eignet sich für den Quereinstieg so gut wie die IT-Branche. Zum einen herrscht aufgrund des digitalen Wandels akuter Fachkräftemangel. Zum anderen bietet der IT-Bereich für Quereinsteiger branchenübergreifende Jobmöglichkeiten. Wir zeigen Ihnen, was Sie für einen erfolgreichen IT-Quereinstieg mitbringen sollten.

Ein Überblick: Was spricht für den Quereinstieg in die IT-Branche?

  • Fachkräftemangel: In den letzten Jahren blieben im IT-Bereich viele Stellen unbesetzt. Umso stärker stehen Unternehmen deshalb im Zuge der digitalen Transformation unter Druck, um qualifiziertes Personal zu finden, das ihnen beim Übergang hilft. Neben hochqualifizierten Fachkräften werden gezielt auch IT-Quereinsteiger gesucht. Sie haben die Möglichkeit, sich „on the job“ weiterzubilden und mit dem Unternehmen zu wachsen.
  • Megatrend Digitalisierung: Ob Künstliche Intelligenz, Big Data, Virtual Reality oder Industrie 4.0, das Feld der Digitalisierung wächst kontinuierlich und damit steigt der Bedarf an Fachpersonal. 
  • Gute Aufstiegschancen: Die IT-Branche bietet Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sehr gute Aufstiegsmöglichkeiten. Da qualifizierte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt sind, versuchen Unternehmen meist, ihre IT-Kräfte mit attraktiven Zusatzleistungen zu halten. 
  • Attraktive Vergütung: Der Mangel an IT-Fachkräften sorgt dafür, dass Quereinsteiger in der IT-Branche mit ansprechenden Gehältern rechnen können. Das gilt auch für Berufsanfänger.
  • Der Blick über den Tellerrand: Quereinsteiger kommen meist völlig unvoreingenommen in eine neue Branche und zu einem neuen Arbeitgeber. Sie sind damit sehr offen für neue Ideen und können Firmen mit ihrem positiven Input nachhaltig bereichern. 

 

Was sollten Quereinsteiger mitbringen, um in der IT-Branche erfolgreich zu sein?

Die allgemeinen Bedingungen für eine erfolgreiche Karriere nach einem Quereinstieg in die IT sind gut. Kandidaten für diese Jobs sollten diese Aspekte unbedingt beachten:

  • Nicht allein die Vergütung und Jobmöglichkeiten entscheiden lassen

Wie in jedem anderen Job gilt auch in der IT-Branche: Nur, wer wirklich dahinter steht, wird auch langfristig Erfolg haben. Bewerber sollten beim Quereinstieg somit begeistert von IT-Themen sein. Wer sich noch nicht sicher ist, kann über Zeitarbeitsverträge oder als Freelancer einen Einblick in die IT-Branche erhalten und sich danach für oder gegen einen Quereinstieg entscheiden.

  • Sich am besten schon für ein Fachgebiet entscheiden

Informationstechnik ist ein weites Feld. Es gibt Jobmöglichkeiten im Bereich IT-Security, der Softwareentwicklung, Netzwerktechnik, Anwendungsentwicklung oder der Systemadministration. Es liegt nahe, dass es schier unmöglich ist, in allen Bereichen dieselbe Professionalität an den Tag zu legen. Bewerber sollten sich deshalb am besten auf ein, maximal zwei Arbeitsfelder konzentrieren und sich hier spezialisieren. 

  • Selbstvermarktung optimieren

Quereinsteiger müssen meist in besonderer Weise zeigen, warum Sie für den IT-Job geeignet sind. Um den Erfolg zu forcieren, gilt es, Selbstvermarktung zu betreiben und zu optimieren. Diese beginnt bereits damit, aktiv bei Unternehmen anzufragen, um dann die eigenen Vorzüge in den Fokus zu rücken und Unternehmen aufzuzeigen, warum sie mit dieser IT-Fachkraft die richtige Wahl treffen.

  • Die eigenen Fähigkeiten genau kennen

Als Quereinsteiger bewegen sich Bewerber im IT-Bereich in einem neuen Arbeitsfeld. Es gilt, sich dort auch langfristig zu behaupten. Wer seine eigenen Stärken und seinen „USP“ genau kennt, wird es auf Dauer einfacher haben, Arbeitgeber und Führungskräfte von und mit den eigenen Fähigkeiten zu überzeugen. 

  • Schon frühzeitig neue Trends oder Entwicklungen aufgreifen und sich weiterbilden

Die IT-Branche ist sehr dynamisch. Wer sich für den Quereinstieg interessiert, sollte sein Knowhow nicht auf einem einmal erreichten Niveau belassen. Es ist wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und über neue Trends zu informieren. Je aktueller das Branchenwissen ist, desto attraktiver werden Quereinsteiger gerade im IT-Bereich für Arbeitgeber. 

  • Über die nötigen Softskills verfügen

Fachliche Kompetenz ist nur eine Seite der Medaille für einen erfolgreichen Quereinstieg. Es ist vor allem auch soziale Kompetenz, die den Erfolg in der IT-Branche ausmacht. Quereinsteiger sollten sich z.B. Fragen, wie es um ihre Teamfähigkeit bestellt ist oder ob sie in der Lage sind, auch Teams zu führen. Wer bereits über Berufserfahrung in einer anderen Branche verfügt, kann viele Stärken aus der alten Position auch in die IT-Branche mitnehmen. Belastbarkeit gehört z.B. zu den Skills, die für Quereinsteiger für den IT-Bereich sehr wichtig sind. 

 

Die Bedingungen für eine erfolgreiche IT-Karriere sind gut – jetzt den Quereinstieg erfolgreich angehen

Ohne Zweifel boomt die IT-Branche und wird auch in den nächsten Jahren ein wichtiger Jobmotor sein. Wer sich beruflich umorientieren möchte und IT-affin ist, kann jetzt seine Chance zum Quereinstieg nutzen. Dabei sollten Bewerber jedoch immer beachten, dass trotz großem Fachkräftebedarf nicht allein die fachliche Qualifikation entscheidend ist. 

 

Computer Futures vermittelt seit über 30 Jahren Fach- und Führungskräfte in der IT- und Technologiebranche in Festanstellung, Freelance sowie Experten in die Arbeitnehmerüberlassung. Sehen Sie sich auf unserer Stellensuche um und bewerben Sie sich direkt auf einen Job oder Projekt oder laden Sie jetzt Ihren Lebenslauf hoch und bewerben Sie sich damit initiativ. Unsere Personalberater freuen sich auf Sie.