
Vor rund drei Jahrzehnten war die Zeit für Entwickler noch einfach. Denn damals gab es weder das World Wide Web, das wir heute kennen, noch Smartphone Apps, Industrie 4.0 oder den digitalen Wandel. Mittlerweile gehören IT-Experten zu den gefragten Bewerbern auf dem Arbeitsmarkt. Doch welche Programmiersprachen sind wichtig und welche Rolle spielen sie in der Bewerbung?
Die wichtigsten Programmiersprachen: Verwendung mit Vor- und Nachteilen
Diese Auswahl basiert auf dem sogenannten „Tiobe-Index“. Dabei handelt es sich um einen monatlich von der TIOBE Programming Community aktualisierten Index der beliebtesten Programmiersprachen der Welt. Genauer betrachtet basieren die Ergebnisse auf der Anzahl qualifizierter Ingenieure weltweit, Kursen und Drittanbietern. Suchmaschinen wie Google, Bing, Yahoo!, Wikipedia, Amazon, YouTube und Baidu werden dabei zur Berechnung der Bewertungen verwendet.
Die Grafik zeigt die beliebtesten Programmiersprachen im Zeitverlauf von 2002 bis 2020 an. Dabei führen C und Java das Ranking an und lösen sich auf dem ersten Platz regelmäßig ab.
Quelle siehe:
https://www.tiobe.com/tiobe-index/.
Die folgende Aufführung ist nicht nach einem aktuellen Ranking dargestellt.
Programmiersprache |
Verwendung |
Vor- und Nachteile |
C und C++ |
C und C++ sind mit die ältesten, noch aktiv genutzten Programmiersprachen. Die meisten Betriebssysteme basieren darauf. Die Programmiersprachen werden überwiegend für die Programmierung von hardwarenaher Software eingesetzt. Vom Computerspiel über Anwendungen bis hin zum Betriebssystem können viele verschiedene Elemente programmiert werden. Die in C und C++ geschriebenen Programme und Systeme können sehr komplex werden. |
Vorteile:
Nachteile:
|
Java |
Java eignet sich vor allem für umfangreiche Webanwendungen im Backend. Diese Anwendungen erhöhen die Funktionalität von Websites oder Apps. Java wird auf Rechnern mit der „Java Virtual Machine“ ausgeführt. Dabei handelt es sich um eine Art Emulator eines eigenständigen Rechners, der Dateien speichern, löschen oder verändern kann. |
Vorteile:
Nachteile:
|
Python |
Diese Programmiersprache hat sich aus einem Hobbyprojekt zu einer beliebten und sehr einfach zu erlernenden Sprache entwickelt. So kommt Python u.a. ohne Klammern aus, dafür wird eingerückt. Python kann für die Entwicklung von Webanwendungen sowie für Benutzeroberflächen genutzt werden. Eine bekannte Anwendung findet Python im Rasperry Pi. Außerdem kommt diese Programmiersprache in vielen wissenschaftlichen Bibliotheken zum Einsatz. |
Vorteile:
Nachteile:
|
C# (C Sharp) |
Bei C# handelt es sich um eine Weiterentwicklung von C++ durch Microsoft. Die Programmiersprache ähnelt Java. Somit lassen sich Webanwendungen, aber auch Spiele für Computer oder die Xbox schreiben. |
Vorteile:
Nachteile:
|
Visual Basic |
Diese Programmiersprache basiert auf „Basic“, einer der ersten Programmiersprachen, die weitere Verbreitung gefunden hatte. In Visual Basic werden heute überwiegend Anwendungen im .NET-Framework programmiert. Darüber hinaus lassen sich für Office-Programme Makros damit erstellen. |
Vorteile:
Nachteile:
|
JavaScript |
JavaScript ist die Programmiersprache, die am häufigsten für Webanwendungen eingesetzt wird. Neben dynamischen Webseiten lassen sich damit auch Anwendungen oder interaktive Nutzerelemente entwickeln. Ein verschlanktes JavaScript wird u.a. für die Programmierung von sehr schnellen Websites wie Progressive Web Apps (PWA) oder Accelerated Mobile Pages (AMP) eingesetzt.
|
Vorteile:
Nachteile:
|
PHP |
PHP wird als Programmiersprache überwiegend für die Programmierung von Websites bzw. Intranet-Seiten eingesetzt. PHP dient hier dazu, eine Website in einem Browser auszugeben und das Backend zu steuern. Das in PHP geschriebene Programm bestimmt z.B., welche Elemente sichtbar sein sollen. Es wird auf einem Server ausgeführt. Meist wird PHP mit CSS, JavaScript und HTML kombiniert. |
Vorteile:
Nachteile:
|
SQL |
Bei SQL handelt es sich um eine Programmiersprache, mit welcher Datenbankabfragen durchgeführt werden können. Darüber hinaus lassen sich Datenbanken damit füllen, auslesen oder Teile löschen. Meist wird SQL im Backend von Websites eingesetzt, um zum Beispiel die Daten von Produkten in einem Online-Shop auszuspielen. Wer sich mit SQL beschäftigt, muss die Basics für das Erstellen und Bearbeiten von Datenbanken beherrschen. |
Vorteile:
Nachteile:
|
Neben den hier vorgestellten Programmiersprachen gibt es noch weitere wie Go, Swift oder Ruby. Sie werden jedoch im Vergleich eher selten eingesetzt. Allerdings kann es als Entwickler nie schaden, über seinen „programmiersprachlichen Tellerrand“ zu schauen. Da der Grundaufbau viele Programmiersprachen ähnlich ist, ist das Erlernen neuer Programmiersprachen oftmals mit einem vergleichsweise geringen Aufwand verbunden.
Wie gebe ich meine Programmierkenntnisse am besten in der Bewerbung an?
Programmiersprachen sind nicht vergleichbar mit unserer natürlichen Sprache. Diese lässt sich in ganz verschiedenen Kontexten verwenden und ist universell einsetzbar. Programmiersprachen sind jedoch meist auf spezifische Anwendungsszenarien ausgerichtet.
- Führen Sie die Programmiersprachen auf, die für die in der Stellenanzeige ausgeschriebene Arbeit am wichtigsten sind.
- Sortieren Sie die Programmierkenntnisse gleichzeitig am besten so, dass Ihr wichtigster Skill ganz oben steht.
- Bewerten Sie Ihre Kenntnisse durch ein Rating. Beliebte Methoden sind Abstufungen (Grundkenntnisse, gut, sehr gut) oder eine grafische Darstellung (Balken, wie im Beispiel verwendet oder Punktsystem).
- Unterfüttern Sie Ihre Kenntnisse in den jeweiligen Programmiersprachen am besten mit Beispielen oder Produkten, die Sie bis dato programmiert haben. Abhängig von der Ausschreibung können Sie als Referenz auch einen von Ihnen programmierten Code-Abschnitt beifügen, sofern keine Rechte Dritter dadurch verletzt werden.
Für künftige Arbeitgeber sollte anhand der von Ihnen aufgeführten Programmiersprachen einfach ersichtlich sein, wie Sie dem Unternehmen mit Ihren Kenntnissen weiterhelfen können.
Wie viele Programmiersprachen sollte ich als IT-Experte beherrschen?
Es kommt bei Ihrer Bewerbung für eine Stelle als Entwickler oder Programmierer nicht auf die Menge der von Ihnen beherrschten Programmiersprachen an. Vielmehr sollte deutlich werden, dass Sie die angegebenen Sprachen auch wirklich beherrschen. Darüber hinaus ist es weitaus wichtiger, dass Ihr Bewerberprofil zum ausgeschriebenen Job passt. Es wird Ihnen wenig helfen, wenn Sie Experte für C# sind, aber Entwickler für Webanwendungen mit Datenbankanbindungen gesucht werden.
Erhalten Sie individuelle Tipps
Die Personalberater von Computer Futures sind auf die verschiedenen Programmiersprachen spezialisiert und können Ihnen daher bestmöglich zur Seite stehen. Sie möchten sich austauschen oder benötigen konkrete Empfehlungen für Ihre Bewerbung? Gerne helfen wir Ihnen mit praktischen Empfehlungen weiter. Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus - wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.