kopie-von-cf-blog-vorlage-4.png

Der Fachkräftemangel bietet qualifizierten Bewerber/innen vielfältige Möglichkeiten, um sich beruflich weiterzuentwickeln. Insbesondere im IT- und Tech-Bereich werden Expert/innen händeringend gesucht. Doch ist es wirklich das Beste, in dieser Phase den Job zu wechseln? Wenn ja, was spricht dafür? Wir geben 7praktische Tipps.

The Big Quit - wenn hohe Wechselbereitschaft auf ein großes Angebot trifft

Für IT-Profis und Ingenieur/innen war die Jobauswahl vermutlich noch nie so groß wie jetzt. Die drängenden Anforderungen der digitalen Transformation, neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, ein härterer globaler Wettbewerb und die Megatrends KI und Automatisierung sorgen für einen hohen Bedarf an Fachkräften. In den USA und auch in Asien haben das und die Folgen der Corona-Pandemie in vielen Branchen zum “Big Quit” geführt. Immer mehr Fachkräfte verlassen ihre Jobs, um entweder ein Sabbatical einzulegen oder um in einem anderen Bereich noch einmal neu durchzustarten. Die Arbeitsmarktlage ist für Bewerber/innen verlockend. 

Was Sie jetzt tun können

1. Definieren Sie Ihre eigenen Wünsche, Ziele und Anforderungen

Wer sich die Stellenangebote im IT-Bereich durchliest, findet auf den ersten Blick schnell attraktive Jobangebote. Doch nach einem Check mit den eigenen Ansprüchen und Anforderungen fallen häufig schon viele Stellen aus dem Raster.

Stellen Sie deshalb eine Liste mit folgenden Punkten auf:

  • Wo möchten Sie beruflich in fünf Jahren stehen?
  • Was ist Ihnen das Wichtigste an Ihrem Job? 
  • Welches Gehalt soll der neue Job mitbringen?
  • Welche Mitarbeiter-Benefits sind wichtig für Sie?

Mit dieser Checkliste können Sie jederzeit abgleichen, ob ein Jobangebot auf dem Papier schon einmal Ihre wichtigsten Kriterien erfüllt.

2. Analysieren Sie Ihren Status Quo

Mit einer weiteren Checkliste können Sie prüfen, ob ein Jobwechsel aktuell wirklich angebracht ist.

  • Sind Sie mit Ihrem Job und Ihren Aufgaben zufrieden?
  • Erfüllt Sie Ihre Arbeit?
  • Entspricht Ihr Job Ihren Ansprüchen an eine Work-Life-Balance?
  • Sind Sie mit Ihrem Gehalt zufrieden?
  • Bietet Ihnen der aktuelle Job Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung?

3. Suchen Sie das Gespräch mit Ihrem aktuellen Arbeitgeber, wenn Sie unzufrieden sind.

Nicht immer muss ein Jobwechsel für mehr Zufriedenheit und Spaß am Arbeitsplatz sorgen. Wenn Sie z.B. mit Ihrem Team gut auskommen oder Ihnen Ihre Aufgaben Spaß machen, aber andere Parameter nicht stimmen, müssen Sie nicht gleich wechseln. Bedenken Sie, dass Sie in Zeiten des Fachkräftemangels in einer guten Verhandlungsposition sind. Suchen Sie das Gespräch mit Vorgesetzten oder Personalverantwortlichen und schildern Sie Ihre Wünsche. 

 

Sie suchen weiterführende Artikel rund um die Themen Kündigung, Bewerbung, Vorstellungsgespräche und Jobwechsel? Dann erfahren Sie mehr in unserem Karriere-Center: 

ZUM KARRIERE-CENTER

4. Sprechen Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner oder Freunden.

Bevor Sie die Zelte bei Ihrem bisherigen Job abbrechen, sollten Sie auch andere Personen in Ihre Entscheidung mit einbeziehen. Manchmal verliert eine zu subjektive Sicht auf die Dinge die notwendige Objektivität, um z.B. verschiedene Vor- und Nachteile genau abzuwägen.

Sprechen Sie deshalb mit Freunden, Partnern oder auch engen Kolleg/innen über Ihre Wünsche und Pläne. 

5. Stellen Sie eine Wunschliste an einen neuen Arbeitgeber zusammen.

Hat sich Ihre Entscheidung gefestigt, den Job zu wechseln, sollten Sie genaue Kriterien definieren, die für einen Arbeitgeber sprechen. Verwenden Sie dazu Ihre Liste mit Ihren Wünschen und Zielen.

  • Welche Aufgaben möchten Sie im neuen Job übernehmen?
  • In welchem Bereich würden Sie gerne arbeiten?
  • Welche Gehaltsvorstellungen haben Sie?
  • Welche Zusatzleistungen erwarten Sie?  Z.B. kostenlose Kinderbetreuung, Mobilitäts-Budget etc.
  • Wo wollen Sie arbeiten, zuhause, mobil oder vor Ort?

6. Umzug oder bleiben?

Auch wenn das Jobangebot im IT-Bereich groß ist, finden sich die freien Stellen nicht immer in direkter Umgebung. Klären Sie deshalb für sich ab, ob Sie für Ihren neuen Job auch umziehen würden bzw. können? Haben Sie Kinder, die zur Schule gehen, wird ein Wohnortwechsel schwieriger. Sind Sie vor Ort eingebunden, z.B. in Vereinsaktivitäten und haben Sie viele Freunde vor Ort, ist ein Wechsel in eine andere Stadt oder Region ebenfalls gut zu überlegen. Möglicherweise gibt es aber hier gerade mit flexiblen Arbeitszeitmodellen Kompromisslösungen. 

7. Kündigen Sie nicht aus einer spontanen Laune heraus.

Wir haben bereits einige Punkte aufgeführt, die Sie vor dem Jobwechsel oder einer Kündigung beachten sollten. Spontan zu kündigen, ist weniger empfehlenswert. So verbauen Sie sich die Chance, trotz des großen Jobangebots einen besseren Job zu finden. Sehr häufige Jobwechsel sind auch bei hoher allgemeiner Wechselfrequenz im IT- und Tech-Bereich keine Auszeichnung. Das gilt insbesondere dann, wenn sich daraus nicht ablesen lässt, wie sich ein/e Bewerber/in weiterentwickelt hat. 

Fazit: Chancen nutzen, aber nicht unüberlegt handeln

Die Arbeitsmarktsituation für IT- und Tech-Fachkräfte ist sehr gut. Es gibt viele Jobmöglichkeiten und attraktive Stellen. Wer möchte, kann die Chance für den Wechsel zu einem besseren Job nutzen. Wer jedoch mit seiner aktuellen Stelle zufrieden ist, sollte nicht aus einer Laune heraus handeln und seinen Job kündigen. Die Expert/innen von Computer Futures können Ihnen bei einer beruflichen Neuorientierung weiterhelfen und gemeinsam mit Ihnen aus der Vielzahl an Angeboten das beste für Ihre Lebenssituation und passend zu Ihren Wünschen finden.

Computer Futures vermittelt seit mehr als 35 Jahren Fach- und Führungskräfte in der IT- und Technologiebranche. Unsere Personalberater sind auf bestimmte Fachgebiete innerhalb der IT fokussiert. Damit verstehen wir nicht nur die lokalen Arbeitsmarkt-Trends ganz genau, sondern sind Ihr Partner auf Augenhöhe. Sehen Sie sich jetzt in unserem Stellenmarkt um und bewerben Sie sich direkt auf Ihren Traumjob oder Ihr interessantes Folgeprojekt. Laden Sie außerdem Ihren Lebenslauf hoch und lassen Sie sich zu Vakanzen direkt informieren.