workplace.jpg

Ganzes IT-Equipment zu mieten ist für viele Unternehmen insbesondere in Bezug auf anstehende Events und Seminare seit Jahren Gang und Gäbe. Doch auch für Start-ups ist das Hardware-as-a-Service Modell aufgrund der reduzierten Kosten reizvoll. Im Zuge der Corona-Pandemie wurde diese Möglichkeit weiter ausgeschöpft und auch immer mehr Privatpersonen und (Solo)-Selbstständige nutzen die Möglichkeit der Miet-IT. 

In unserem Artikel blicken wir auf die Hintergründe der Miet-IT, gehen auf die Vorteile des Mietens von Technik ein und geben einen Ausblick auf die Zukunft.

Die Hintergründe

Miet-IT bietet die gewünschte Flexibilität, die benötigte Hardware zügig und ganz nach Bedarf einzusetzen. Wird bspw. der Laptop nach einer gewissen Zeit nicht mehr benötigt, kann dieser ganz einfach nach Ablauf der vereinbarten Dauer zurückgegeben werden. Das spart Unternehmen, Selbstständigen und Privatpersonen vor allen Dingen Geld. Im Zuge der Corona-Pandemie wurde vermehrt auf das Modell der Miet-IT zurückgegriffen, damit aus dem Homeoffice heraus zügig weitergearbeitet werden konnte. 

Jedoch ist das Mieten von IT-Hardware viel mehr als nur ein Kostenargument. Ebenso überzeugt es in Puncto Nachhaltigkeit, denn eine nachhaltige Ressourcenplanung in der Informations- und Kommunikationstechnik leistet für die nächste Generation einen wichtigen Beitrag. Erfahren Sie mehr zum Thema Nachhaltigkeit in unserem Artikel zu Green IT: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Wie verhält es sich außerdem mit dem Datenschutz? Ausleiher haben grundsätzlich nach Beendigung der Mietzeit die Möglichkeit, die Hardware zu übernehmen. Soll der PC oder der Laptop auf jeden Fall zurückgegeben werden, ist in der Regel der Nutzer dafür zuständig, die Festplatten vor der Rückgabe professionell zu löschen. Einige Verleiher bieten es auch an, eine zusätzliche Überprüfung durchzuführen. 

Gründe für die Miet-IT

Neben den finanziellen und nachhaltigen Aspekten und der gegebenen Flexibilität bei der Finanzierung von IT-Hardware gibt es weitere Vorzüge, die das Mieten von IT mit sich bringen: 

Immer auf dem neuesten Stand

IT zu mieten bedeutet nicht etwa, mit einer veralteten Hardware (und Software) zu arbeiten - Die Verleiher bieten ihren Kunden stets die neueste Technik an. Werden Verträge für beispielsweise drei oder fünf Jahre abgeschlossen, ist die Zeitspanne durchaus überschaubar und es ist ein Leichtes, nach dieser Frist wieder die neuesten Geräte zu leihen. 

Flexibilität im Mietvertrag

Miet-IT heißt gleichzeitig, dass man das Gerät nur so lange nutzt, wie man davon profitiert. Eine flexible Mietdauer unterstützt dieses Prinzip und hilft insbesondere Unternehmen und (Solo-)Selbstständigen dabei, ihren Cashflow zu optimieren. 

Support/Full-Service-Angebot 

Sollte mit der Hardware etwas nicht in Ordnung sein, haben Ausleiher die Möglichkeit, die Hardware austauschen zu lassen. So kann man als Kunde sicher sein, zügig Ersatz zu erhalten und schnell weiterarbeiten zu können. 

IT mieten – Ein Ausblick

Die Vorteile von Miet-IT liegen auf der Hand. Doch wie wird sich der Markt entwickeln? Der Trend geht bereits in vielen Lebensbereichen ganz klar in Richtung Nachhaltigkeit. Nimmt man den wirtschaftlichen Faktor hinzu, ist es durchaus möglich, dass sich dieses Modell weiter etabliert und die Nachfrage nach gemieteter Hardware auch nach der Corona-Pandemie weiterhin hoch sein wird. 

Über uns

Computer Futures vermittelt seit über 30 Jahren Fach- und Führungskräfte in der IT- und Technologiebranche. Sie möchten sich darüber informieren, wie wir Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele unterstützen können? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf – unsere spezialisierten Personalberater freuen sich auf Sie!